Proxmox RAW Disk verkleinern – qemu-img resize

Anzeigen

Wer mit Proxmox VE arbeitet, kennt das Problem: Man hat versehentlich eine virtuelle Festplatte (RAW-Image) zu groß skaliert – und die Weboberfläche bietet keine Möglichkeit, sie wieder zu verkleinern. Während das Vergrößern per Klick schnell geht, ist das Verkleinern einer RAW-Disk nur über die Kommandozeile möglich.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine RAW-Festplatte in Proxmox sicher verkleinerst, damit Größe und Konfiguration wieder zusammenpassen.

Warum sich eine RAW-Disk nicht über die GUI verkleinern lässt

Die Proxmox Weboberfläche erlaubt nur das Vergrößern einer virtuellen Festplatte, da eine Größenreduktion potenziell Datenverlust verursachen kann. Wenn du aber – wie im Beispiel – eine leere oder Test-VM hast, deren RAW-Image versehentlich zu groß angelegt wurde, kannst du das Laufwerk manuell verkleinern.

Anzeigen

Voraussetzung:

  • Es handelt sich nicht um ein LVM-, QCOW2- oder ZFS-Volume, sondern um eine einfache RAW-Datei.
  • Die VM ist ausgeschaltet.

Schritt 1: Pfad zur RAW-Datei finden

Die virtuellen Festplatten liegen standardmäßig unter:

/var/lib/vz/images/<VM-ID>/

Beispiel:

/var/lib/vz/images/100/vm-100-disk-0.raw

Diesen Pfad brauchst du für den nächsten Befehl.

Schritt 2: RAW-Disk verkleinern mit qemu-img

Verwende nun den Befehl qemu-img resize mit dem Parameter --shrink.
Wichtig: Der angegebene Wert ist die neue Zielgröße, nicht die Differenz!

Beispiel:

qemu-img resize -f raw /var/lib/vz/images/100/vm-100-disk-0.raw --shrink 5G

Damit wird das Image physisch auf 5 GB verkleinert.

Schritt 3: VM-Konfiguration in Proxmox anpassen

Proxmox weiß jetzt noch nichts von der neuen Größe. Öffne daher die Konfigurationsdatei deiner VM:

nano /etc/pve/qemu-server/100.conf

Suche dort nach der Zeile mit deiner Disk (z. B. scsi0, sata0 oder virtio0) und passe die Größe an:

scsi0: local:100/vm-100-disk-0.raw,iothread=1,size=5G

Speichere die Datei anschließend.

Schritt 4: VM-Konfiguration neu einlesen

Damit Proxmox die neue Größe erkennt, führe einen Rescan der VMs durch:

qm rescan

Dieser Befehl überprüft alle virtuellen Maschinen und aktualisiert die Diskgrößen in der Proxmox-Datenbank.

Schritt 5: Kontrolle und Backup-Test

Starte nun deine VM oder öffne die Übersicht in der GUI.
Die Festplattengröße sollte jetzt korrekt angezeigt werden. Auch Backups über den Proxmox Backup Server werden wieder mit der richtigen Größe erstellt.

Tipp:

Wenn du häufiger mit Test-VMs arbeitest, lohnt es sich, QCOW2 statt RAW als Speicherformat zu nutzen – QCOW2-Dateien wachsen dynamisch und sind flexibler beim Anpassen der Größe.

Fazit

Das Verkleinern einer RAW-Disk in Proxmox ist zwar nicht über die GUI möglich, lässt sich aber mit ein paar einfachen Schritten über die Kommandozeile sicher durchführen. Wichtig ist, dass du vorher ein Backup hast und nur dann verkleinerst, wenn du sicher bist, dass keine wichtigen Daten verloren gehen.

Anzeigen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen