Wer in Proxmox ein Backup seiner VM erstellt, kennt das:
Über die Weboberfläche kann man die VM auswählen, im Tab „Backup“ ein neues Backup anlegen – und schon hat man eine Sicherung.
Das Wiederherstellen funktioniert ebenfalls direkt im Interface, aber:
Einen simplen „Download“-Button sucht man vergeblich.
Trotzdem lässt sich das Backup problemlos auf den eigenen Rechner holen – und zwar mit Tools wie WinSCP oder FileZilla.
Speicherort der Backups
Proxmox legt alle VM-Backups standardmäßig hier ab:
/var/lib/vz/dump
Dort findet man pro Backup drei Dateien – diese sollte man alle zusammen herunterladen, damit das Backup vollständig bleibt.
Variante 1 – WinSCP
- WinSCP installieren und starten
Download WinSCP - Verbindung zu Proxmox herstellen
- Protokoll: SFTP
- Hostname: IP oder Domain des Proxmox-Servers
- Benutzername:
root
- Passwort: Dein Proxmox-Root-Passwort
- Zum Backup-Ordner navigieren
- Gehe zu
/var/lib/vz/dump
- Gehe zu
- Backup-Dateien markieren und herunterladen
- Alle drei Dateien eines Backups auswählen
- In den entsprechenden Ordner auf der linken Seite (Eigener PC) ziehen
Variante 2 – FileZilla
- FileZilla installieren
Download FileZilla - SFTP-Verbindung einrichten
- Server:
sftp://DEINE-IP
- Benutzer:
root
- Passwort: Dein Root-Passwort
- Port:
22
- Server:
- Ordner aufsuchen
- Gehe in der Server-Ansicht zu
/var/lib/vz/dump
- Gehe in der Server-Ansicht zu
- Backup-Dateien sichern
- Alle drei Dateien markieren und auf den lokalen Rechner ziehen

Hi, ich bin gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Linux-Systemadministrator. Zuhause fühle ich mich vor allem bei Proxmox, Ubuntu und Debian – die drei begleiten mich sowohl im Job als auch privat auf meinen Servern. Wenn ich nicht gerade an der Shell hänge, tüftle ich gern an neuen Projekten und meinem Smart Home (Hometinker.io), teste spannende Open-Source-Tools oder optimiere bestehende Setups. Auf linuxbase.io möchte ich meine Erfahrungen teilen, damit andere nicht jede Stolperfalle selbst mitnehmen müssen.