SSH-Key auf einem Linux-Server hinterlegen – so geht’s

Wer sich sicherer und ohne ständiges Passwort-Eintippen auf einem Linux-Server anmelden möchte, sollte SSH-Keys verwenden. Mit einem SSH-Key meldest du dich verschlüsselt an – schnell, einfach und sicher.

1. SSH-Key auf deinem Rechner erzeugen

Im Terminal auf deinem Rechner:

ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "[email protected]"
  • -t rsa legt den Schlüsseltyp fest.
  • -b 4096 sorgt für starke Verschlüsselung.
  • -C fügt einen Kommentar hinzu (z. B. deine E-Mail).

Folge den Anweisungen und wähle Speicherort sowie optional ein Passwort.

2. Public Key auf den Server kopieren

Automatisch:

ssh-copy-id benutzername@serveradresse

Dies fügt deinen Schlüssel zu ~/.ssh/authorized_keys auf dem Server hinzu.

Manuell:

  1. Auf dem Server einloggen: ssh benutzername@serveradresse
  2. Datei ~/.ssh/authorized_keys öffnen oder erstellen: nano ~/.ssh/authorized_keys
  3. Den Inhalt deines Public Keys (id_rsa.pub) am Ende der Datei einfügen, speichern und schließen.
  4. Berechtigungen prüfen: chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys chmod 700 ~/.ssh

3. Verbindung testen

ssh benutzername@serveradresse

Wenn alles funktioniert, meldest du dich direkt an – ohne Passwort.

4. Extra-Tipps

  • Windows-Nutzer: Programme wie PuTTY mit Pageant und MobaXTerm erleichtern die Nutzung von SSH-Keys erheblich.
  • Dateitransfer: Mit WinSCP kann man sich ebenfalls per SSH-Key authentifizieren.
  • Optional auf dem Server: Passwort-Authentifizierung deaktivieren (/etc/ssh/sshd_configPasswordAuthentication no), um nur Schlüssel zuzulassen.

SSH-Keys sind sicher, komfortabel und sparen Zeit beim Arbeiten mit Servern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen