Ich habe das bekannte Nagios-Docker-Check-Script von Erik Kristensen erweitert und um umfangreiche Substate-Prüfungen ergänzt. Das neue Script ermöglicht nun eine wesentlich genauere Überwachung von Containern – perfekt für produktive Umgebungen, in denen mehr als nur „läuft / läuft nicht“ relevant ist.
Was ist neu?
Im Gegensatz zum Original-Script, das nur zwischen running, restarting, stopped und unknown unterscheidet, unterstützt die neue Version zusätzliche Docker-Substates:
🔹 WARNING-Zustände
- Paused
- Restarting
- Removing
- Created (nicht gestartet)
🔹 CRITICAL-Zustände
- Exited
- Dead
- OOMKilled (Out-Of-Memory)
- Nicht laufend (Stopped)
🔹 Verbesserte Robustheit
- Keine Template-Errors mehr dank dynamischem State-Parsing
- Zusätzliche Status-Feld-Auswertung (
.State.Status) - Fallback-Mechanismen für fehlende Felder
- Verbesserte Existenzprüfung des Containers
- Kompatibel mit NRPE, NCPA und lokalen Checks
🔹 Weitere Verbesserungen
- Ausgabe von Startzeit und IP
- Lizenziert unter GPLv3
- Allgemeine Codehärtung (Error-Handling, saubere Docker-Calls)
Damit eignet sich das Script hervorragend für Umgebungen, in denen Containerzustände differenziert gemeldet werden sollen – z. B. bei Debugging, Monitoring-Integrationen oder sensiblen Produktionssystemen.
📄 Script ansehen / herunterladen:
https://gitba.se/tpries/check_docker_container/src/branch/main/check_docker_container.sh#
Hi, ich bin gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Linux-Systemadministrator. Zuhause fühle ich mich vor allem bei Proxmox, Ubuntu und Debian – die drei begleiten mich sowohl im Job als auch privat auf meinen Servern. Wenn ich nicht gerade an der Shell hänge, tüftle ich gern an neuen Projekten und meinem Smart Home (Hometinker.io), teste spannende Open-Source-Tools oder optimiere bestehende Setups. Auf linuxbase.io möchte ich meine Erfahrungen teilen, damit andere nicht jede Stolperfalle selbst mitnehmen müssen.


